Der Unterricht im Fach Kunst orientiert sich an den Themenfeldern und Kompetenzen des Kerncurriculums Kunst für Hessen. An der Elisabeth-Selbert-Schule wird es in der zukünftigen Oberstufe die Wahlmöglichkeit für den Leistungskurs Kunst geben, um Abiturprüfungen auch im erhöhten Niveau mit kreativen Gestaltungsaufgaben ablegen zu können.
Dem Lern- und Entwicklungsstand entsprechend werden die Gestaltungsaufgaben ab der 5. Jahrgangsstufe mit den Operatoren formuliert, die auch im Landesabitur eingesetzt werden.
Technische Hilfsmittel wirken sehr motivierend und können weitreichend und vielfältig Gestaltungsmöglichkeiten steigern, um eigene Kreativität zu fördern und auszuleben.
Im Fach Kunst sind die Gestaltungsaufgaben so angelegt, dass persönliche Entwicklung und ganzheitliches Lernen angestrebt wird – mit “Kopf, Herz und Hand” (Pestalozzi) bedeutet für das Arbeiten im Kunstunterricht der Unterstufe immer eine Verbindung traditioneller Gestaltungsmittel mit Anteilen durch technische Gestaltungsmittel, beispielsweise in der Umsetzung eines Bildmotivs für ein Plakat mit dem Einfügen von Schrift.
In besonderer Weise spielt das “Tier in der Kunst” schon seit je her eine große Rolle und zu den ältesten Darstellungen der Menschheit zählen Abbildungen von Tieren. Biodiversität als wichtiger Teilaspekt der Nachhaltigkeit legt nahe, sich dieser Tradition bewusst zu werden und diese weiterzuführen – im Fach Kunst etwa durch Gestaltungen zum Umgang mit Tieren oder etwa zum Artenschutz, wie Schlangen, Nashörnern und Insekten.
In Orientierung an der Formulierung der Gestaltungsaufgaben im Landesabitur werden die Aufgabenstellungen für die Schülerinnen und Schüler auch immer wieder mit Textbausteinen angereichert. Mit Lesekompetenz und Leseverständnis werden gestalterische Anforderungen und Gestaltungskriterien einer Aufgabenstellung beispielsweise aus einem „Szenario“, einer veranschaulichenden Beschreibung einer Gestaltungsaufgabe, herausgearbeitet, um Kreativität problemorientiert einzusetzen.
Das Fach Kunst eignet sich besonders, etwa fächerübergreifend oder projektorientiert, in vielfältigen Themenbereichen Akzente zu setzen, ohne das spezifisch eigene, künstlerische Moment zu verlieren.
Die Reflexion scheinbar spezifischer Farbcodes im Design von Kleidung, die Auseinandersetzungen mit der Rolle von Künstlerinnen sowie aber auch die traditionelle Bildform Stillleben mit gesundem Essen oder Comics mit Gemüsesuperhelden eröffnen spielerisch und künstlerisch spannende Gestaltungsfelder für die Schüler*innen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.