Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 verabschiedet, die als ein Fahrplan für die Zukunft anzusehen ist. Mit dieser Agenda sollen weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahrt werden. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Alle Staaten aber auch die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft sind aufgefordert, sich in ihrem Handeln danach auszurichten. Die Elisabeth-Selbert-Schule hat sich der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) verschrieben. Gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie unserer Elternschaft arbeiten wir an einer schrittweisen Umsetzung von Ideen, Maßnahmen und Projekten, die alle Beteiligten befähigen soll, die Ziele der Agenda 2030 in ihrer Lebensführung und in ihrem Handeln umzusetzen.
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG) der Vereinten Nationen (UN) und — soweit schon vorhanden — Beispiele für die Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an der ESS.
Es ist uns als sehr junge Schule bewusst, dass wir noch einen längeren Weg vor uns haben. Dennoch wollen wir Sie auf dieser Seite über bereits umgesetzte bzw. für die nahe und mittlere Zukunft geplante Maßnahmen und Projekt informieren.
Datenschutzhinweise
Diese Website benutzt Cookies. Über die folgenden Buttons können Sie einstellen, ob Sie diesen zustimmen oder sie ablehnen, sowie eine eigene Auswahl treffen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Wir haben uns als Kollegium verpflichtet, für unseren Bedarf in der Schule ausschließlich fair gehandelten Kaffee und fair gehandelte Schokolade zu kaufen.
Im Ethikunterricht behandeln wir das Thema „Recht und Gerechtigkeit“.
Wir arbeiten in unserer Mensa mit einem Caterer zusammen, der großen Wert auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung legt.
Als Schule mit digitalem Schwerpunkt verfügen wir über eine erstklassige Ausstattung mit iPads, Laptops, Bildschirmen und WLAN, die unseren Unterricht aufwertet.
Jede Schülerin/jeder Schüler hat ihr/sein eigenes iPad.
Die Anordnung und Ausstattung der Räume im neuen Schulgebäude eröffnet Möglichkeiten des gemeinschaftlichen und selbstständigen Lernens.
Das Kollegium bildet sich kontinuierlich weiter und besucht sich gegenseitig im Unterricht als Maßnahme des Qualitätsmanagements.
Das Thema Geschlechtergerechtigkeit wird vielfach im Unterricht aufgegriffen. Im Ethikunterricht werden Rollenverhalten thematisiert. Im Fach Geschichte werden Frauen- und Männerrollen in der Antike verglichen.
Im Fach Erdkunde der Klasse 5 werden u.a. Entdeckerinnen in den Fokus gerückt. Alle Kolleg*innen können im Fachunterricht hier Schwerpunkte zu setzen.
Wir achten darauf in Alltagssprache zu gendern, in Elternbriefen, aber auch in der „Schulzeitung“ (statt „Schülerzeitung“) und im „Lehrer*innenzimmer“ (LZ).